Inhalt
Stadtentwicklung - Nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept
Inhaltsübersicht
Was ist das Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept Geldern 2040?
Was ist das Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept Geldern 2040?
Geldern für die Zukunft zu rüsten, steht im Fokus des „Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes Geldern 2040" (NSK). Das Projekt soll die veränderten bzw. sich verändernden Rahmenbedingungen der Stadt Geldern erfassen und daraus Handlungsempfehlungen für die künftige Stadtentwicklung formulieren. Wie sollte eine raumverträgliche, sozialverträgliche und umweltverträgliche zukünftige Entwicklung der Stadt aussehen und wie kann sie umgesetzt werden? Behandelt werden können Themen wie Bevölkerungsentwicklung, Klimaschutz und -anpassung, Energieversorgung, Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklung, Entwicklung von Grün- und Wasserflächen sowie soziale Teilhabe. In einem breit angelegten digitalen und physischen Beteiligungsprozess identifizieren und bearbeiten BürgerInnen, Politik und Verwaltung gemeinsam mit stadtrelevanten AkteurInnen die zukünftig wichtigen Handlungsfelder, Ziele, Maßnahmen und Projekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Geldern.
Beteiligungsformate
Um bei der Erarbeitung und Aufstellung des Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes die gesamte Stadt Geldern miteinzubeziehen, ist ein crossmediales Beteiligungsverfahren geplant. Crossmedial bedeutet, dass unterschiedliche Formate und Medien zur Bürgerbeteiligung eingesetzt und verknüpft werden, sodass ein breiter fachlicher und zivilgesellschaftlicher Einblick ermöglicht wird. Das Beteiligungsverfahren gliedert sich in mehrere Beteiligungsformate, die inhaltlich mitverknüpft sind. Inhaltliche Grundlage für sämtliche Beteiligungsformate sind die von der Stadt Geldern in Auftrag gegebenen Gutachten und Konzepte zu Klimaschutz und -anpassung, Grün- und Freiraum, Klimafreundlichem Mobilitätsmanagement, Smart City, Demographie sowie den Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklungen. Das Beteiligungsverfahren startet im Frühjahr 2023 auf zwei Ebenen: Es wird eine nicht physische Online-Beteiligung mithilfe einer digitalen Beteiligungsplattform sowie eine physische in Präsenz stattfindende Beteiligung geben.
Digitale Beteiligungsplattform:
Im Rahmen des Beteiligungsprozesses für das NSK wird eine digitale-Beteiligungsplattform eingerichtet. Diese soll allen interessierten BürgerInnen eine Beteiligung am NSK ermöglichen. Die Plattform dient einerseits zur Information der BürgerInnen, andererseits bietet sie den BürgerInnen durch verschiedene Beteiligungsmodule wie beispielsweise Umfragen, Live-Chats, Ideensammlungen oder dem Mängelmelder die Möglichkeit aktiv am NSK mitzuwirken. Zukünftig kann die Plattform gesamtstädtisch und fachübergreifend für diverse Projekte der Stadt Geldern etabliert werden. Hier gelangen Sie zur Beteiligungsplattform: www.mach-mit-geldern.de
Bürgerschaftsgremium:
Das Bürgerschaftsgremium bildet einen Teil der physischen in Präsenz stattfindenden Bürgerbeteiligung besteht aus 36 Personen. Um einen repräsentativen Durchschnitt der Bevölkerung zu bilden, wurde das Bürgerschaftsgremium aus zwei Teilen zusammengesetzt. Für den ersten Teil fand eine Vorauswahl von jeweils zwei Personen aus den acht Ortschaften unter Berücksichtigung der Geschlechter und verschiedener Altersgruppen statt, welche vor Beginn des Beteiligungsprozesses schriftlich benachrichtigt und bei Interesse in das Bürgerschaftsgremium aufgenommen wurden. Die verbleibenden Plätze wurden an interessierte BürgerInnen vergeben.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Eine wichtige Bevölkerungsgruppe in Geldern sind Kinder und Jugendliche, nicht zuletzt auch vor dem zeitlichen Horizont, der im NSK thematisiert wird: Im Jahr 2040 sind die heutigen Kinder und Jugendlichen die (jungen) Erwachsenen, für die und mit denen eine nachhaltige Stadt gestaltet und gelebt wird. Ein vorgesehenes Beteiligungsformat für Kinder im Rahmen des NSK ist das Projekt „Umwelt - Wohlbefinden - Entwicklung" (UWE). UWE wird mit SchülerInnen der vierten Klasse aller Gelderner Grundschulen durchgeführt, wobei die Sicht von Kindern auf ihre Lebenswelt in Geldern betrachtet wird. Im Rahmen einer Fotosafari erkunden die SchülerInnen Teile des Stadtgebietes mit dem Ziel u. a. Wohlfühlorte und Angsträume zu identifizieren. Das bundesweite Format „Pimp Your Town" (PYT), richtet sich an Jugendliche der weiterführenden Schulen. Dabei handelt es sich um ein kommunalpolitisches Planspiel, bei dem die SchülerInnen die Rolle von KommunalpolitikerInnen einnehmen und politische Themen beraten und beschließen.
Was ist bisher geschehen?
Auftaktveranstaltung der Politik
Im April 2022 fand eine erste Auftaktveranstaltung zum Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept mit 25 Mitgliedern des Bau- und Planungsausschusses sowie des Ausschusses für Umwelt, Mobilität und Liegenschaften statt. Ziele der Veranstaltung waren:
- die Vermittlung erster Inhalte und Vorgehensweisen zur Erarbeitung des Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes
- das Definieren von Zielvorstellungen und Zukunftsvisionen für die Stadtentwicklung
- und das Filtern von relevanten Handlungsfeldern.
Ein fachlicher Input durch die Stadtverwaltung veranschaulichte die angestrebte gesamtheitliche Herangehensweise zur Erstellung des NSK. Zentrale Elemente der Auftaktveranstaltung stellten die beiden Gruppenarbeitsphasen dar, in welchen erste Zukunftsvisionen zum Leben der Gelderner im Jahr 2040, drei zentrale Leitthemen und deren Ausgestaltung erfragt wurden.
Das Ergebnis stellt die folgende Abbildung dar.
Auftaktveranstaltung zum Bürgerschaftsgremium des NSK
Am 25. April 2023 fand die öffentliche Auftaktveranstaltung zum Bürgerschaftsgremium des Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes 2040 (NSK) statt. Unter den ca. 40 TeilnehmerInnen befanden sich sowohl BürgerInnen als auch InteressensvertreterInnen aus Geldern.
Eine Einführung widmete sich dem Prozess und den Zielsetzungen des NSKs und den Rahmenbedingungen des Bürgerschaftsgremiums. Darüber hinaus stellte Herr Prof. Schoelen, Gelderner Bürger und Professor an der Hochschule Niederrhein, die Kernergebnisse seiner Datenaktualisierung zum Gelderner Demographiekonzept bis zu den Jahren 2040/50 vor. Der Vortrag eröffnete interessante Entwicklungsperspektiven- und Handlungserfordernisse für die Gelderner Stadtentwicklung der nächsten Jahre.
Aufbauend darauf fand im Anschluss eine Gruppenarbeitsphase statt. Die TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit zu der Fragestellung „Welche Ideen haben Sie für ein lebens- und liebenswertes Geldern 2040?“ ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche zu sammeln und untereinander zu diskutieren. Die Ergebnisse wurden abschließend im Plenum vorgestellt.
Digitale Beteiligung
Auf der digitalen Beteiligungsplattform www.mach-mit-geldern.de fand parallel eine erste Umfrage statt. Über diese hatten Alle, die bei der Veranstaltung nicht anwesend waren, die Möglichkeit ihre Ideen und Visionen zu der Fragestellung „Welche Ideen haben Sie für ein lebens- und liebenswertes Geldern 2040?“ mitzuteilen.
Aus den gesammelten Ideen der Veranstaltung vor Ort sowie der Online-Beteiligung hat die Verwaltung die folgenden sechs Themenfelder abgeleitet:
- Ortschaften, Lebensumfeld, soziales Miteinander
- Klima und Energie
- Mobilität
- Grün- und Freiraum
- Familie und Beruf
- Innenstadt
1. Sitzung des Bürgerschaftsgremiums
Am 15. Juni 2023 fand die erste Sitzung des Bürgerschaftsgremiums zum NSK 2040 statt. Aufbauend auf die bereits gesammelten Ideen und Visionen für ein nachhaltig lebens- und liebenswertes Geldern im Jahr 2040, ging es nun darum, die gesammelten Ideen zu konkretisieren. In einem World-Café konnten die Mitglieder des Bürgerschaftsgremiums ihre Ideen zu den zuvor erarbeiteten Themenfeldern im NSK vertiefen. Die Vorschläge der Mitglieder wurden an jedem Thementisch durch einen Gruppenmoderator auf einem durch die Verwaltung erarbeiteten Plakat mit den Ergebnissen der letzten Veranstaltung festgehalten. Ziel war es, die bereits erarbeiteten Maßnahmen durch konkrete Projektideen, die auch gerne bereits für konkrete Orte im Stadtgebiet vorgeschlagen werden konnten, zu vertiefen.
Ergänzt wurde die Veranstaltung durch zwei spannende Fachvorträge zu den Themen Klima und Energie sowie Mobilität. Hier wurden fachliche Grundlage sowie erste Forschungsergebnisse zu den durch die Verwaltung im Rahmen des NSK beauftragten Integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept (IKKK) sowie dem Nahmobilitätskonzept vorgestellt.
Abschließend konnten die TeilnehmerInnen die für sie persönlich wichtigsten Maßnahmen oder Projekte kennzeichnen.
2. Sitzung des Bürgerschaftsgremiums
Auf Grundlage der Kennzeichnung der wichtigsten Projekte und Maßnahmen, die durch die TeilnehmerInnen in der 1. Sitzung erfolgt ist, wurden in der 2. Sitzung des Bürgerschaftsgremiums am 10. August insgesamt zwölf Projekte und Maßnahmen vertiefend bearbeitet:
1. Tempo 30 auf den Wällen + Einbahnstraße
2. Autoarme Innenstadt (Busse raus?; ruhender Verkehr Hartstraße; Quartiersgarage)
3. Entwicklung des Heidesees / Welbers See
4. Wasser schützen / sparen
5. Steigerung der Biodiversität
6. Entsiegelung (Entsiegelungspotenzialanalyse)
7. Versammlungsmöglichkeiten / Orte der Zusammenkunft in den Ortschaften & der Innenstadt (z.B. Bürgerhaus Hartefeld)
9. Generationenübergreifendes Wohnen
10. Sicherung des Krankenhausstandortes
11. Kunst- und Kreativmeile Glockengasse
Zu diesen Themen wurden in Kleingruppen jeweilige Maßnahmen- und Projektsteckbriefe erarbeitet, welche unter dem jeweiligen Thema verlinkt sind.
Außerdem wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag zur Kinder- und Jugendbeteiligung ergänzt, die parallel zum NSK durchgeführt wird. Ein Mitarbeiter aus der Jugendhilfeplanung der Stadt gab den TeilnehmerInnen einen Einblick in die Beteiligungsformate „UWE – Umwelt – Wohlbefinden – Entwicklung“ und „PYT – Pimp Your Town“, im Rahmen derer SchülerInnen verschiedene Möglichkeiten zur Beteiligung erhalten. Die Ergebnisse dieser Beteiligungsformate werden in der Erarbeitung des NSK berücksichtigt.
3. Sitzung des Bürgerschaftsgremiums
Zum Zusatzthema „Wohnen in Geldern“ fand am 19. Oktober 2023 eine weitere Sitzung des Bürgerschaftsgremiums zum NSK 2040 statt. Das Thema wurde auf Wunsch der vorausgegangenen Sitzung des Bürgerschaftsgremiums gewählt. Es erfolgte zunächst eine Einleitung zur demographischen Entwicklung in Geldern sowie den Bedürfnissen der heutigen Baby-Boomer-Generation durch Herrn Prof. Schoelen, selbst Gelderner Bürger und Professor an der Hochschule Niederrhein. Den Fachvortrag von Prof. Dr. Schoelen können Sie hier abrufen. Anschließend schilderte die Stadt die in der Stadtplanung wahrgenommenen Bedarfe im Bereich Wohnen. Als besonders relevant wurden die Bereiche altersgerechtes Wohnen, generationenübergreifendes Wohnen, Wohnraum für Familien, Wohnraum für Auszubildende und Studenten sowie sozial geförderter Wohnraum identifiziert.
In Hinblick auf den bevorstehenden demographischen Wandel in Geldern wurden für die Gruppenarbeit die unten aufgeführten Themen ausgewählt. In Kleingruppen wurden diese Themen bearbeitet. Die Ergebnisse sind unter dem jeweiligen Thema verlinkt.
2. Generationenübergreifendes Wohnen
3. Generationenwechsel im Wohnungsbestand
Wie geht es jetzt weiter?
Mit dieser Sitzung ist die inhaltliche Arbeit des Bürgerschaftsgremiums zum NSK 2040 abgeschlossen. Neben der Bürgerbeteiligung sollen auch eine Beteiligung der Politik und Verwaltung stattfinden. Diese beiden Beteiligungsformate stehen nun als nächster Schritt aus. Im Frühjahr 2024 soll eine Zusammenführung der unterschiedlichen Beteiligungsergebnisse sowie der von der Stadt beauftragten Fachgutachten erfolgen. Nach Abschluss aller Beteiligungsformate wird die Verwaltung ein Maßnahmenpaket zum NSK erarbeiten. Dabei werden die in den Beteiligungsformaten erarbeiteten Anregungen, Ziele, Maßnahmen und Projekte berücksichtigt. Aus dem gesamten Arbeitsprozess resultiert schlussendlich ein nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept Geldern 2040, das von Geldernern für Gelderner und ihre Gesamtstadt erarbeitet wurde.