Inhalt
„Gelderner Sprachdrachen“ - Innenstadt-Grundschulen starten mit Bücherei Projekt zur Sprachförderung
Meldung vom: 11.02.2022
Freuen sich über das neue Projekt (v.l.n.r): Stefanie Bauer, Schulleitung Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsgrundschule, Dr. Alexander Müller, Schulleitung St. Adelheid-Grundschule, Daniela Verhoeven, Leitung Öffentliche Bücherei Geldern, Bettina Franz, Veranstaltungsarbeit ÖB Geldern, Corinna Engfeld, Schulleitung St.- Michael-Grundschule & Pascal Verhoeven, Veranstaltungsarbeit ÖB Geldern.
_____________________
(Er)Lebensmöglichkeiten fördern: Die Öffentliche Bücherei & die drei Innenstadt-Grundschulen (St.-Michael, St.-Adelheid und Albert-Schweitzer)beginnen als Baustein zur Integration die Sprachförderung für Vorschulkinder.
Den baldigen Schulkindern und ihren Eltern steht mit dem neuen Angebot eine Förderung zur Verfügung, die dringend gebraucht wird. Statt in die KiTa zu gehen und auch sonst eine Vielzahl an Erfahrungen zu machen, waren Kinder in ihren Entwicklungsmöglichkeiten in den vorigen zwei Jahren stark eingeschränkt.
Im Rahmen des Austausches zwischen den KiTa- und den Grundschulleitungen wurde nach den Anmeldegesprächen schnell klar, warum viele Kinder über ein geringes Sprachverständnis verfügen: Die sogenannte „alltagsintegrierte Sprachförderung“ konnte in den Einrichtungen nicht oder nicht für alle Kinder im notwendigen Umfang geleistet werden.
Ohne eine gute sprachliche Entwicklung ist Lernen und Erleben aber nur schwer möglich. Der gelungene Schulstart ist gefährdet. Daher hat die Schulleiterin der Michaelschule, Corinna Engfeld, nach Kooperationspartnern gesucht und Daniela Verhoeven, die Leiterin der Stadtbücherei, hat die Projektidee sofort aufgegriffen.
Das Projekt will dem „Phänomen“ mit einem besonderen Konzept entgegenwirken: an zehn Terminen wird den Kindern vorgelesen, in Gruppenarbeit das Gehörte vertieft und für den Spaßfaktor noch etwas Themenspezifisches gebastelt. Erleben, Sprache & Motorik sollen als Einheit angeregt werden.
Damit leisten die Grundschulen, die Stadtbücherei sowie die ehrenamtlichen Helfer einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung der Kinder. Die Idee hinter dem Stichwort: Spielerisch Lust am Lesen und gesprochenen Wort wecken. Damit die Wochen zwischen den Terminen nicht langweilig werden, erhält jede Familie einen Bookii-Hörstift und ein Buch, das reihum getauscht wird.
Finanziert werden die Sachausgaben durch das Förderprogramm „KOMM-AN“ NRW, ein Programm zur Förderung der Integration und Teilhabe von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Kommunen. Hier hat Sigrid Akman von der Stadt Geldern schnell und unkompliziert über die Antragsbedingungen informiert, die Kostenübernahme zugesagt und damit den Startschuss gegeben.
„Wir wollen den Kindern mit unserem Projekt Sprachdrachen mit Spaß und Freude etwas für den weiteren Lebensweg mitgeben. Es geht nicht um Leistungsfähigkeit, sondern darum, spätere Überforderung, Frust und Enttäuschung zu verhindern“, sagt Corinna Engfeld, Initiatorin des Projektes.