Inhalt
Offener Ganztag und Flexible Betreuung in den Grundschulen
Offener Ganztag
Die offene Ganztagsschule soll durch die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe und weiteren außerschulischen Trägern ein neues Verständnis von Schule entwickeln. Die offene Ganztagsschule bietet zusätzlich zum planmäßigen Unterricht an Unterrichtstagen, an unterrichtsfreien Tagen und bei Bedarf in den Ferien Angebote außerhalb der Unterrichtszeit (außerunterrichtliche Angebote). In Kooperation mit vielfältigen Partnern, insbesondere aus der Kinder- und Jugendhilfe, des Sports und der Kultur soll sie zur Erfüllung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags eine bessere Förderung für alle Kinder ermöglichen.
Die offene Ganztagsschule eröffnet Schülerinnen und Schülern Hilfen zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung und unterstützt Eltern in ihrer Erziehungsarbeit. Eine Anmeldung verpflichtet zur regelmäßigen und täglichen Teilnahme an diesen Angeboten.
In der Offenen Ganztagsschule, die grundsätzlich von 08:00 bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr geht, sollen insbesondere im Nachmittagsbereich ergänzende Angebote unterbreitet werden:
- Förder-, Betreuungs- und Freizeitangebote,
- besondere Förderangebote für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und für Kinder mit besonderen Begabungen sowie
- Angebote zur Stärkung der Familienerziehung.
Die außerunterrichtlichen Angebote der offenen Ganztagsschule können je nach Bedarf insbesondere umfassen:
- Hausaufgabenhilfen, Förderkurse, Sprachförderung
- themenbezogene, klassen- und jahrgangsstufenübergreifende Aktivitäten, Arbeitsgemeinschaften und Projekte (z.B. Kunst, Theater, Musik, Werken, Geschichtswerkstätten, naturwissenschaftliche Experimente, Sport usw.) in unterschiedlich großen und heterogenen Gruppen,
- Angebote zur musisch-künstlerischen Bildung und Erziehung sowie Bewegung, Spiel und Sport einschließlich kompensatorischer Bewegungsförderung,
- Projekte der Kinder- und Jugendhilfe, vor allem der außerschulischen Jugendarbeit. (beispielsweise mit geschlechtsspezifischen und interkulturellen Angeboten)
Hierbei handelt es sich um die grundsätzliche Zielvorgabe nach den maßgeblichen Runderlassen des Schulministeriums. Ob und in welchem Umfang die einzelnen Angebote auch tatsächlich an den Schulen umgesetzt werden können, ist von Schule zu Schule unterschiedlich.
Rhythmisierter Ganztag
An der St.-Luzia-Schule wird Ihr Kind im Rahmen des rhythmisierten Ganztages beschult. Das bedeutet, dass Ihr Kind von Montag bis Donnerstag verpflichtend Unterricht bis 14:45 Uhr hat. Darüber hinaus ist eine Betreuung im Offenen Ganztag bis 16.00 Uhr möglich.
Flexible Betreuung im offenen Ganztag
Ab dem 01.08.2016 wurde zusätzlich die Flexible Betreuung in den Grundschulen der Stadt Geldern eingeführt. Die Betreuungszeit wird von der jeweiligen Schulkonferenz festgelegt. Die Flexible Betreuungszeit endet an allen Grundschulen um 14.00 Uhr. Eine Flexible Betreuung an der St.-Luzia-Schule findet nicht statt. Im Gegensatz zur offenen Ganztagsschule ist die tägliche Teilnahme der Kinder in der flexiblen Betreuung nicht verpflichtend. Deshalb können Abholzeiten mit den Kooperationspartnern flexibel vereinbart werden. Außerunterrichtliche Angebote finden während der Flexiblen Betreuung grundsätzlich nicht statt.
Downloads
Allgemeine Info OGS und Flex-Betreuung