Inhalt

Schädlingsbekämpfung

unser ServiceRatten haben einen Aktionsradius von ca. 50 Metern, wenn sie auf Nahrungssuche sind und in diesem Bereich Nahrung finden. Deshalb ist es wichtig, alles zu vermeiden, dass Ratten ein Nahrungsangebot vorfinden.

  1. Essensreste nicht in der Toilette entsorgen, sondern in die Restmülltonne geben.
  2. Küchenabfälle wie z. B. Schalen von Kartoffeln, Äpfeln etc. nicht auf dem Komposthaufen entsorgen, sondern in der Biotonne.
  3. Müll und Abfälle in festverschlossen Behältnissen bis zur nächsten Leerung lagern.
  4. Fallobst aus dem Garten sofort entfernen.
  5. Keine ganzjährige Singvögelfütterung durchführen, da das Vogelfutter auch grundsätzlich Ratten anzieht.
  6. Keine Tauben oder Enten füttern.
  7. Hasen- und Hühnerhaltung im Garten möglichst vermeiden, da das Tierfutter ebenfalls Ratten anlockt. („Wer Hühner hat, hat auch Ratten.")
  8. Tierfutter nicht offen lagern, sondern in dichtschließende Behältnisse verwahren.
  9. Essensreste nicht einfach achtlos auf die Straße oder in Grünanlagen werfen, sondern ordnungsgemäß im Müllbehälter entsorgen.
  10. Gebäude und Aufbauten (Gartenhäuser) „rattensicher" abdichten, um das Eindringen und Nisten von Ratten zu vermeiden.
  11. Vorsorglich ist der (nachträgliche) Einbau von sogenannten Rattenverschlussklappen aus Metall im Abflussrohr der Toilette zu empfehlen.

Alle diese Maßnahmen helfen, einen Rattenbefall zu vermeiden!

Zur Bekämpfung der Rattenplage hat das Ordnungsamt einen Vertrag mit einem Schädlingsbekämpfer abgeschlossen, der nach Auftrag durch das Ordnungsamt die betroffenen Haushalte aufsucht. Für private Haushalte fallen dabei keine Kosten an.
Haushalte, in denen Tierhaltung im Garten o.ä. betrieben wird oder die Gebote zur Vogelfütterung nicht eingehalten werden, sind von diesem Angebot ausgenommen. Ebenso werden landwirtschaftliche - sowie Gewerbebetriebe nicht aufgesucht.

Sollte Ihr Privathaushalt betroffen sein, senden Sie uns gerne eine E-Mail an christian.klinnert@geldern.de unter Angabe Ihrer Anschrift sowie evtl. einer Telefonnummer für Rückfragen.