Inhalt
Veranstaltungskalender nach Art
Willkommen beim Veranstaltungskalender der LandLebenStadt. Sie sehen alle Veranstaltungen nach der Art der Veranstaltung sortiert.
Wenn Sie hier einen Hinweis vermissen, wenden Sie sich bitte an Kerstin Keens oder Rainer Niersmann.
Sie können uns auch Ihre Veranstaltung mitteilen, die in den Veranstaltungskalender aufgenommen werden soll. Benutzen Sie dazu unseren Veranstaltungsvorschlag.
-
Jährlich führt die Laienspielgruppe St. Martin Veert ihr Theaterstück auf. 2025 können die Zuschauer sich auf ein neues, sehr lustiges Stück freuen. Karten wird es wieder bei "Frau Sieben" in Veert geben (Veerter Dorfstraße); die Aufführungen sind wie gewohnt Donnerstag bis Samstag jeweils 20 Uhr und Sonntag 18 Uhr.
-
Unter dem Eindruck von Fernweh und der Sehnsucht, ungehindert zu reisen, entstand ein neues Programm mit Chansons und Songs aus den verschiedensten Ecken der Welt. Lieder von Aznavour, Brel und anderen Größen des Chansons wechseln sich ab mit Jazzstandards und Eigenkompositionen. Ein Teil des Programms ist der derzeitigen fragilen Weltlage gewidmet und der Sehnsucht der Menschen nach Frieden und Freiheit. Die beiden Ausnahmesänger Marie und Jean Claude Séférian, waren schon häufiger zu Gast in Geldern.
-
auf-/zuklappen . : RheinFlipper präsentiert: Die Superszene – filmreif improvisiert mit Gästen aus Bochum
An diesem Abend treten die mutigsten Filmschaffenden des Improuniversums an, um ihren persönlichen Blockbuster live auf die Bühne des Refektoriums zu bringen. Dabei entscheidet das Publikum in mehreren Runden, welche Geschichte eine Fortsetzung verdient und somit schließlich zur besten Szene des Abends gekürt wird. Spielfreudige Unterstützung erhalten die RheinFlipper dabei von ihren Gästen. Denn sie haben sich diesmal die unvergleichlichen Hottenlotten aus Bochum eingeladen.
-
Eine heitere Beziehungskomödie von Stefan Vögele - Ein schicksalhafter Befund wirft ihr Leben aus der Bahn: Kathrin braucht dringend eine neue Niere! Doch was für viele ein Akt der Selbstverständlichkeit wäre, stürzt ihren erfolgreichen Architekten-Ehemann Arnold in ein emotionales Chaos. Eine Niere spenden? Das ist ein gewaltiger Schritt, der die Grenzen ihrer Beziehung auf eine harte Probe stellt. Eigentlich sollte dieser Abend für Arnold und Kathrin ein Fest sein, denn er hat einen bahnbrechenden Auftrag in Paris an Land gezogen.
-
„The CASTLE TOUR has become a Schloss Haag tradition” heißt es auch 2025 wieder in der europaweiten Tour, die auch in diesem Jahr wieder in berühmte Schlösser Europas und eben auch – inzwischen zum 27(!) Mal - nach GELDERN führt. Gespielt wird wie immer in englischer Sprache, mit einer guten Portion englischen Humor unterlegt und – wie jedes Jahr – mit „native speakers“.
-
Unterwegs zu Bühnen der Region Weit weg - nah dran! Tickets zum Preis von 10 € beim Kulturbüro Geldern. Die Theater vom Netzwerks Theater am Niederrhein zeigen an verschiedenen Orten in Geldern Ausschnitte aus ihren Programmen. Beginn um 11 Uhr und 13 Uhr. Die einzelnen Auftritte dauern ca. 15 bis 20 Minuten und werden im Rahmen eines geführten Spaziergangs zeitlich versetzt präsentiert, so dass in einem ca. zweistündigen Rundgang alle teilnehmenden Theater und deren Präsentationen besucht werden können.
-
Unterwegs zu Bühnen der Region Weit weg - nah dran! Tickets zum Preis von 10 € beim Kulturbüro Geldern. Die Theater vom Netzwerks Theater am Niederrhein zeigen an verschiedenen Orten in Geldern Ausschnitte aus ihren Programmen. Beginn um 11 Uhr und 13 Uhr. Die einzelnen Auftritte dauern ca. 15 bis 20 Minuten und werden im Rahmen eines geführten Spaziergangs zeitlich versetzt präsentiert, so dass in einem ca. zweistündigen Rundgang alle teilnehmenden Theater und deren Präsentationen besucht werden können.
-
Zum 3. Mal lädt die niederrheinische Improgruppe RheinFlipper zum FLIPPER-Theaterwettkampf ins Refektorium ein. Flipper 2025 - Alles andere ist nur Theater. Dieses Jahr folgen dem Ruf deutschlandweit zehn außergewöhnliche Schauspieler, die sich auf den Weg ins Refektorium machen. Sie schauspielern, reimen, tanzen und singen ohne Drehbuch nach den Vorgaben der Zuschauer. Improvisationstheater zeichnet sich dadurch aus, dass jede Szene eines Abends erst- und einmalig neu entsteht.
-
von Uwe Kling - Wer kennt ihn nicht: den Besserwisser, den Neunmalklug, den Klugscheißer? Wo man auch hinhört – immer weiß es Einer oder Eine besser, immer muss jeder zu allem seinen rechthaberischen Senf dazu geben. Frei nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling erzählt „DAS KLUGSCHEISSERCHEN“ von Tina 10 Jahre, und dem achtjährigen Theo, die nichts besser können, als ordentlich zu klugscheißen. Bis sie eines Tages auf dem Dachboden ein kleines blaues Männchen entdecken: Das Klugscheißerchen aber kann nur sehen, wer selbst ein Klugscheißer ist.
-
Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob - Ein Todesfall, eine Trauerfeier, ein Pfarrer, eine trauernde Gesellschaft. Soweit könnte die Trauerfeier geordnet verlaufen. Der neue Geschäftsführer in spe, Horst Bohne, richtet für das Unternehmen die Trauerfeier aus und bestellt unter anderem einen Trauerkranz samt Trauerschleife im Namen aller Angestellten. Der Text darauf lautet: „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“. Als alle Angestellten kurz vor Beginn der Zeremonie die Schleife sehen, sind seine weiblichen Mitarbeiter ausgesprochen irritiert. Wieso nicht „… und Mitarbeiterinnen.“?
-
"Ich bin vergnügt, erlöst, befreit" Christlich - heiter-nachdenkliche Texte vom Barden des Niederrheins. Hanns Dieter Hüsch wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Mit musiklaischer Begleitung rezitiert Hinrich Kley-Olsen seine unvergesslichen Worte. Eintritt frei - aufgrund grosser Nachfrage gibt es kostenfreie Karten im Bücherkoffer Geldern 02831 980504 und im Pfarrbüro - Am Ende der Veranstaltung geht ein Spenden - Hut rum!!!
-
An diesem Abend treten die mutigsten Filmschaffenden des Improuniversums an, um ihren persönlichen Blockbuster live auf die Bühne des Refektoriums zu bringen. Dabei entscheidet das Publikum in mehreren Runden, welche Geschichte eine Fortsetzung verdient und somit schließlich zur besten Szene des Abends gekürt wird. Spielfreudige Unterstützung erhalten die RheinFlipper dabei von ihren Gästen. Denn sie haben sich diesmal die unvergleichlichen Hottenlotten aus Bochum eingeladen.
-
Der etwas schusselige Prof. Honorius arbeitet an einem uralten Menschheitstraum: Fliegen können, ohne Motor und Propeller. Doch trotz verrückter Experimente scheint es ihn nicht zu gelingen. Immer wieder fällt alles zu Boden. Der Professor ist verzweifelt.
-
Schauspiel von Daniel Kehlmann - Berlin-Prenzlauer Berg. Am Ende dieses Sommertags wird nichts mehr so sein wie zuvor. Nur weiß Daniel davon noch nichts. Er ist der Protagonist eines tragikomischen Szenarios und als solcher ebenso ahnungslos wie erfolgsverwöhnt. Die Loft-Wohnung ist schick, seine Ehefrau auch, die Kinder hat die Nanny im Griff. Alles flott, alles bilingual, alles bereit für den Jet-Trip zum Casting, wo für den Schauspielstar eine Rolle in einem Superheldenfilm in Aussicht steht. Als er schnell noch in der Eckkneipe einkehrt, sitzt dort Bruno. Und der hat, wie von nun an im Minutentakt durchsickert, lange auf diesen Moment gewartet.
-
Rotwelsch? Der Name des aus Philipp Maria Rosenberg (Klavier), Florian Kolb (Kontrabass) und Jordi Pallarés (Schlagzeug) bestehenden Trios bezieht sich auf die traditionsreiche Gaunersprache, die kreativ und bilderreich von den Vokabularien verschiedener Sprachen und Dialekte zehrt; dasselbe gilt für seine Musik, Zeugnis einer eigenen, spielfreudigen Auffassung von Jazz und Improvisation.